English English | Deutsch Deutsch

Der Adlernebel oder M 16, ein 7000 Lichtjahre entfernter Emissionsnebel, ist durch das berühmte Hubble-Foto von den Säulen der Schöpfung bekannt. Nebel sind Orte, wo sich ungeheure Gas- und Staubwolken unter ihrer eigenen Gravitation zusammenziehen und sich daraus Sterne und Planeten bilden. Unsere Sonne ist vor 4,6 Milliarden Jahren zusammen mit allen Planeten auf die gleiche Weise entstanden. Das Zentrum des Nebels beherbergt einen Hohlraum, der fast all sein Gas und seinen Staub eingebüßt hat. Die Sterne, die in dieser Region entstanden, genauer gesagt deren Sonnenwind, und Supernovae haben das meiste, aber noch nicht alles Material aus dem Hohlraum hinweggefegt. Ein paar Gas- und Staubreste bildeten die Wolken, die einem Adler ähnlich scheinen. In dieser Kernregion entstehen immer noch Sterne ebenso wie in anderen Dunkelwolken des Hohlraums und in den Nebeln außerhalb.

Nebenbei bemerkt, es handelt sich um ein Falschfarbenbild des Nebels, das uns verschiedene Elemente zeigt. Dabei konzentriert es sich auf Wasserstoff (grün), Sauerstoff (blau) und Schwefel (rot). Es gibt hier auch ein Bild des Adlernebels mit seinen natürlichen Farben.

Bei Interesse lesen Sie auch unseren Artikel über: Emissionsnebel - Molekülwolken und Dunkelwolken


Alle Texte und Artikel sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Creative Commons License
Eagle Nebula
Meteorites for sale
Veröffentlicht von Veröffentlicht oder zuletzt modifiziert am 29.10.2019