English English | Deutsch Deutsch
  • M45 - Die Plejaden
  • M44 - Bienenkorb-Haufen
  • Kugelsternhaufen M4
  • M14 - ein typischer Kugelsternhaufen
  • Die Säulen der Schöpfung
  • Krebsnebel
  • The Crab Nebula Supernova Explosion
  • Eagle Nebula
  • Adlernebel (sichtbar)
  • IC 2944
  • Eta Carinae - ein extrem massereicher Stern
  • Der Pferdekopfnebel
  • The Horsehead Nebula (infrared)
  • Der Orionnebel - M42
  • Der Orion-Komplex
  • M78 - ein blauer Reflexionsnebel
  • Omega Nebula
  • Ringnebel
  • Protoplanetare Scheibe um einen jungen Stern
  • Simeis 147 - Überrest einer Supernova
  • The Great Carina Nebula (NGC 3372)
  • The Great Carina Nebula in False Colours
  • V838 Monocerotis - Light Echo of an Erupting Star
  • Open star cluster Pismis 24
  • Schwarzes Loch Cygnus X-1

Dieses Infrarotbild des Pferdekopfnebels enthüllt die innere Struktur des dunklen Nebels. Sterne, deren sichtbares Licht verborgen bleibt, scheinen durch Gas und Staub, was beweist, dass dieser Nebel eine aktive Region der Sternentstehung ist.

Bei Interesse lesen Sie auch unseren Artikel über: Molekülwolken und Dunkelwolken


Alle Texte und Artikel sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Creative Commons License
The Horsehead Nebula (infrared)
Veröffentlicht von Veröffentlicht oder zuletzt modifiziert am 29.10.2019