Dieser Kugelsternhaufen ist einer näheren Betrachtung wert, denn er zeigt die typischen Kennzeichen von kugelförmigen Sternhaufen. Was wollen wir damit sagen? Lasst uns einmal einige Parameter von M14 mit der Spannweite der Daten von annähernd 160 Kugelsternhaufen, die die Milchstraße umkreisen, vergleichen.
M14 umfasst ein paar hunderttausend Sterne; Kugelsternhaufen bestehen typischerweise aus einer Zahl irgendwo zwischen einigen tausend bis zu einer Million Sternen. Die Gesamtmasse von M14 beträgt ungefähr eine Million mal die Sonnenmasse, wieder ein Mittelwert. Die ältesten Sternhaufen besitzen eine Metallizität (=Konzentration von Elementen, die schwerer sind als Helium) von weniger als 1% der unserer Sonne; jüngere Kugelsternhaufen haben eine weitaus höhere Konzentration. Die Metallizität von M14 beträgt 5%, was genau in der Mitte der Datenspannweite liegt. Deshalb kann das Alter von M14 auf ungefähr 11 bis 12 Milliarden Jahre festgelegt werden. Die ältesten Sternhaufen sind wegen der kürzeren Zeitspanne, in welcher Supernovae schwere Elemente in ihrer interstellaren Umgebung hätten verbreiten können, weniger mit schwereren Elementen angereichert. Seine Entfernung zur Erde beträgt etwa 30.000 Lichtjahre, was wiederum ein repräsentativer Wert ist. M14 enthält zirka 70 veränderliche Sterne, andere Kugelsternhaufen besitzen zwischen einigen Dutzend bis zu einigen Hundert davon. Schließlich stimmt sein Radius von 50 Lichtjahren annähernd mit dem Durchschnitt aller Kugelsternhaufen überein. Schauen Sie sich M14 also genauer an. Er ist der vielleicht durchschnittlichste Kugelsternhaufen der Milchstraße.