Zwergplaneten sind Himmelskörper in unserem Sonnensystem, die:
- direkt die Sonne umkreisen (d.h., dass Monde ausgeschlossen sind);
- genug Masse besitzen, so dass ihre Form durch die eigene Schwerkraft bestimmt wird (d.h., dass sie ab ca. 500 km Durchmesser groß und mehr oder weniger kugelförmig sind);
- ihre Umlaufbahn nicht von anderen Himmelskörpern gesäubert haben (d.h., es gibt also noch weitere Himmelskörper, welche die Sonne in mehr oder weniger dem selben Abstand umkreisen).
Diese Systematik wurde 2006 von der Internationalen Astronomischen Vereinigung (IAU) eingeführt, nachdem man Himmelskörper entdeckte, die die Sonne in einem ähnlichen Abstand umkreisen wie Pluto. Eines dieser Objekte, mit Namen Eris, ist sogar größer als Pluto. Anstatt die Zahl der Planeten aufgrund all der neuen Entdeckungen (und jenen in der Zukunft) zu erhöhen, entschied die IAU, Pluto und und ähnliche Objekte als Zwergplaneten zu klassifizieren. Damit bleiben uns gegenwärtig acht Planeten mit Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun und die derzeit bekannten Zwergplaneten Ceres (Teil des Asteroidengürtels), Pluto, Haumea, Makemake und Eris (alles transneptunische Objekte). Es wird vermutet, dass ungefähr einhundert bekannte Objekte Zwergplaneten sind. Wir müssen uns aber noch versichern, dass sie durch ihre Eigengravitation kugelförmige Gestalt bekommen haben, also gross genug sind. Andernfalls würden sie lediglich zu den Asteroiden gezählt. Darüberhinaus vermuten Astronomen bis zu 200 Zwergplaneten im Kuipergürtel und in der Region jenseits davon bis zu 10.000 weitere dieser Objekte. Ende Oktober 2019 hat die ESA einen Kandidaten für den bisher kleinsten Zwergplaneten unseres Sonnensystems ausgemacht. Mit einem Durchmesser von nur 430 km ist Hygiea ein heisser Bewerber für den Titel "Kleinser Zwerplanet unseres Sonnensystems".
Bis Anfang 2015 gab es keine guten Bilder eines Zwerplanten. Seit dann aber im Februar 2015 die Raumsonde Dawn bei Ceres angekommen ist, haben wir endlich auch gestochen scharfe HD-Bilder dieses Zwergplaneten. Wenige Monate später kamen viele weitere Bilder dazu, als die Raumsonde New Horizons im Juli 2015 an Pluto vorbeiflog.
Die Illustration zeigt einen Vergleich der Zwergplaneten Eris (Mitte links), Ceres (Mitte) und Pluto samt seinem Mond Charon (unten) mit der Erde und unserem Mond (oben).