Als im Jahr 2000 Minenarbeiter in Nordwest-Mexiko 300 Meter unter der Erdoberfläche eine Höhle fanden, trauten sie ihren Augen nicht. Hunderte riesiger Selenitkristalle mit Längen von bis zu 15 m und Durchmessern bis zu 1,2 Meter taten sich vor ihnen auf. Selenit ist eine der Varietäten von Gips. Das Gewicht einzelner Kristalle in der Höhle erreichte 50 Tonnen. Wie konnten die Kristalle diese enorme Größe erreichen? 500 000 Jahre unter stabilen Bedingungen einer leicht übersättigten, mineralreichen Lösung aus warmen Wasser, das aus einer Magmenkammer gespeist wird... das sind die idealen Voraussetzungen für extrem langes Wachstum und damit riesige Kristalle.