English English | Deutsch Deutsch
  • SOFIA Infrarot-Teleskop
  • Mars Article
  • Der Mars mit Valles Marineris
  • Der Mars mit Wasser
  • Kap St Vincent
  • Sicheldünen auf dem Mars
  • Mount Sharp auf dem Mars
  • Der Marssüdpol
  • Doppelter Meteoritenkrater auf dem Mars
  • Staubteufel auf dem Mars
  • Komet 67P/Tschurjumow-Gerassimenko
  • Itokawa
  • Zwergplaneten
  • Eine Auswahl von Asteroiden und Kometen
  • Ida and Dactyl
  • Der Komet Hartley 2
  • Pluto
  • Pluto aus der Nähe
  • Pluto mit Norgay und Hillary Montes
  • Wandernde Berge auf Plutos Sputnik Planum
  • Ceres
  • Jupiter Article
  • Jupiter in seinen tatsächlichen Farben
  • Jupiters Großer Roter Fleck
  • Der Große Rote Fleck (Nahaufnahme)

Zwergplaneten sind Himmelskörper in unserem Sonnensystem, die:

  1. direkt die Sonne umkreisen (d.h., dass Monde ausgeschlossen sind);
  2. genug Masse besitzen, so dass ihre Form durch die eigene Schwerkraft bestimmt wird (d.h., dass sie ab ca. 500 km Durchmesser groß und mehr oder weniger kugelförmig sind);
  3. ihre Umlaufbahn nicht von anderen Himmelskörpern gesäubert haben (d.h., dass es noch weitere Himmelskörper gibt, welche die Sonne in mehr oder weniger demselben Abstand umkreisen).

Diese Systematik wurde 2006 von der Internationalen Astronomischen Vereinigung (IAU) eingeführt, nachdem man Himmelskörper entdeckte, die die Sonne in einem ähnlichen Abstand umkreisen wie Pluto. Eines dieser Objekte namens Eris ist sogar größer als Pluto. Anstatt die Zahl der Planeten aufgrund all der neuen (und möglichen zukünftigen) Entdeckungen zu erhöhen, entschied die IAU, Pluto und und ähnliche Objekte als Zwergplaneten zu klassifizieren. Damit bleiben uns mit Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun gegenwärtig acht Planeten sowie mit Ceres (Teil des Asteroidengürtels), Pluto, Haumea, Makemake und Eris die momentan bekannten Zwergplaneten. Sie alle sind transneptunische Objekte, das heißt, dass ihre mittlere Umlaufbahn jenseits der Bahn des äußersten Gasplaneten Neptun liegt. Es wird vermutet, dass ungefähr einhundert bekannte Objekte Zwergplaneten sind, wobei die Feststellung, dass diese Objekte groß genug sind, um durch ihre Eigengravitation kugelförmige Gestalt bekommen zu haben, noch aussteht - andernfalls würden sie lediglich zu den Asteroiden gezählt. Darüber hinaus vermuten Astronomen bis zu 200 Zwergplaneten im Kuipergürtel sowie bis zu 10.000 weitere dieser Objekte in der Region jenseits davon. Ende Oktober 2019 hat die ESA einen besonders kleinen Zwergplaneten ausgemacht: mit einem Durchmesser von nur 430 km ist Hygiea definitiv ein aussichtsreicher Anwärter für den Titel des kleinsten Zwergplaneten unseres Sonnensystems.

Bis Anfang 2015 gab es noch keine guten Bilder eines Zwergplaneten, was sich aber im Februar 2015 durch die Ankunft der Raumsonde "Dawn" bei Ceres geändert hat und es nun endlich gestochen scharfe HD-Bilder dieses Zwergplaneten gibt. Wenige Monate später kamen zahlreiche weitere Bilder dazu, als die Raumsonde "New Horizons" im Juli 2015 an Pluto vorbeiflog.

Die Illustration zeigt einen Vergleich der Zwergplaneten Eris (Mitte links), Ceres (Mitte) und Pluto samt seinem Mond Charon (unten) mit der Erde und unserem Mond (oben).


Alle Texte und Artikel sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Creative Commons License
Zwergplaneten
Veröffentlicht von Veröffentlicht oder zuletzt modifiziert am 13.03.2024
Meteorites for sale